BI-Architektur
Eine nachhaltige und klare BI-Architektur schafft das konzeptionelle und technologische Fundament für eine erfolgreiche BI-Initiative. Sie definiert den Weg zu einer zukunftssicheren und skalierbare BI-Landschaft.
Technologieauswahl
Die Auswahl der passenden BI-Tools erfolgt basierend auf den spezifischen Anforderungen und der vorhandenen technischen Infrastruktur. Verschiedene Lösungsansätze werden systematisch bewertet, wobei Faktoren wie Integrationsfähigkeit, Skalierbarkeit und Cloud- versus On-Premise-Deployment berücksichtigt werden. So wird die optimale Technologie-Landschaft für Ihr Unternehmen ermittelt.
- Welche BI-Tools passen zu den Anforderungen?
- Wie werden Cloud vs. On-Premise bewertet?
- Welche Integrationsanforderungen bestehen?
Systemkonzeption
Die technische Architektur definiert das Fundament für eine skalierbare und performante BI-Lösung. Dabei werden Datenstrukturen, Systemkomponenten und deren Zusammenspiel detailliert geplant. Die Architektur berücksichtigt zukünftige Anforderungen und gewährleistet sowohl langfristige Erweiterbarkeit als auch optimale Performance unter wachsenden Datenmengen.
- Wie wird die technische Infrastruktur gestaltet?
- Welche Datenarchitektur wird benötigt?
- Wie werden Skalierbarkeit und Performance sichergestellt?
Integration und Schnittstellen
Die durchdachte Integration aller Systemkomponenten gewährleistet eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen den BI-Tools und bestehenden Unternehmenssystemen. Durch standardisierte Schnittstellen wird eine stabile Plattform geschaffen, die sowohl neue BI-Komponenten als auch vorhandene ERP-, CRM- und andere Fachsysteme optimal verbindet.
- Wie werden BI-Tools mit bestehenden Unternehmenssystemen verbunden
- Welche Schnittstellen ermöglichen die Integration in die IT-Landschaft?
- Wie wird eine nahtlose Kommunikation zwischen allen Systemen sichergestellt?