Daten allein verbessern kein Controlling

Ein absolutes No-Go für einen renommierten Wissenschaftler: Als der Bakteriologe Alexander Fleming 1928 aus dem Urlaub zurückkam, stieß er auf ein vergammeltes Laborgefäß. Eigentlich ein Fall für den Müll – doch Fleming sah genauer hin: „Das ist interessant“. Eine Pilzkultur hatte alle umliegenden Bakterien abgetötet. Was andere weggeworfen hätten, erkannte Fleming als etwas Bedeutsames. Er sah das Potenzial in dem, was zunächst nur wie ein Versehen aussah. Und er wusste, wie man strukturiert daran weiterarbeitet – von der ersten Beobachtung bis zur therapeutischen Anwendung. Aus diesem Expertenblick entstand das Penicillin, das seither Millionen Menschen das Leben gerettet hat.
Diesen Expertenblick brauchen Sie auch bei Ihrem Business Intelligence-Projekt. In unserer Beratungspraxis erleben wir regelmäßig: Unternehmen stehen vor ihren Datenlandschaften wie vor einem vergammelten Laborgefäß. Überall chaotische Systeme, inkonsistente Formate, isolierte Datensilos. „Hopeless Case“ ist oft das erste Urteil. Doch wo andere nur Datenchaos sehen, erkennt eine erfahrene Business Intelligence-Beratung das Potenzial für ein leistungsstarkes Steuerungssystem.
Von Datenmengen zu systematischer Steuerung
Wie Fleming aus einem Pilz ein Medikament entwickelte, errichten erfahrene BI-Berater aus scheinbar chaotischen Datenbeständen eine funktionsfähige BI-Architektur. Genau hier liegt der Fokus von ATVISIO: Wir schauen auf Ihre Systemlandschaft, Ihre Prozesse, Ihre Daten und Ihre Organisation – und entwickeln daraus gemeinsam eine Lösung, die Ihren Anforderungen entspricht.
Der Expertenblick eines BI-Beraters erkennt sofort: Welche Tools passen zu welcher Unternehmensstruktur? Wie lassen sich isolierte Systeme intelligent verknüpfen? Welche Prozesse und Verantwortlichkeiten braucht es für verlässliche Daten? Welche Gesamtlösung verwandelt Rohdaten in die Steuerungsinformationen, die Sie brauchen? Und vor allem: Wie baut man das System schrittweise und nachvollziehbar auf – sodass Sie selbst optimal analysieren und steuern können?
Ein typisches Beispiel aus der Praxis: Ein Mittelständler hat SAP, ein CRM-System, Excel-Auswertungen und verschiedene Fachbereichs-Tools. Der CFO wartet eine Woche auf den Monatsbericht. Der Controller sammelt manuell Daten aus fünf Systemen zusammen. Die IT bekommt täglich neue Wünsche serviert. Jeder Bereich hat seine eigenen Definitionen für „Umsatz“ und „Kunde“, aber niemand hat den Gesamtüberblick.
Solche Situationen kosten täglich bares Geld: Falsche Entscheidungen durch unvollständige Daten, verpasste Chancen durch späte Erkenntnisse, frustrierte Controller durch manuelle Tätigkeiten. Während Sie zögern, baut Ihre Konkurrenz bereits datengetriebene Wettbewerbsvorteile auf. Während Sie überlegen, automatisieren andere bereits ihre Reporting-Prozesse.
Der ATVISIO-Ansatz: Vom Chaos zum Steuerungssystem
Eine professionelle BI-Beratung entwickelt nicht nur die richtige Architektur, sondern auch die notwendigen Governance-Strukturen. Das bedeutet konkret:
Für CFOs: Strategische Sicherheit statt Bauchentscheidungen – verlässliche Entscheidungsgrundlagen in Echtzeit.
Für Controller: Automatisierte Reports statt Excel-Marathon – einheitliche Definitionen und fehlerfreie Daten.
Für die IT: Einheitliche Architektur statt Flickschusterei – skalierbare Systeme, die sie verstehen und weiterentwickeln können.
Alexander Fleming hat nicht nur eine interessante Beobachtung gemacht – er hat daraus eine Lösung entwickelt, die die Welt verändert hat. Genauso verwandelt ATVISIO Ihre Datenlandschaft in Führungsinformationen, die den Unternehmenserfolg nachhaltig verbessern. Unser Vorgehen folgt dabei vier bewährten Prinzipien:
- Systemanalyse vor Tool-Auswahl: Erst wenn klar ist, welche Datenquellen wie zusammenspielen müssen, wird die passende BI-Architektur entwickelt
- Integration statt Insellösungen: Bestehende Systeme werden intelligent verknüpft, statt nur neue Tools darüberzustülpen.
- Skalierbare Lösungen: Ihre BI-Architektur wächst mit Ihrem Unternehmen mit – keine starren Konstrukte, sondern flexible Systeme.
- Nutzerzentrierung als Kompass: Controller, IT und Management bekommen genau die Tools, die sie für ihre Aufgaben brauchen – verständlich und handlungsrelevant.
Exzellente Performance wünscht Ihnen
Ihr
Peter Bluhm