Warum klassische Data Warehouses an Grenzen stoßen

Haben Sie sich schon einmal gefragt, was eigentlich der Unterschied zwischen einem Data Lake und einem Data Lakehouse ist – und warum das klassische Data Warehouse in vielen Unternehmen heute oft nicht mehr ausreicht?
Genau darüber spreche ich in der neuen Folge des Performance Manager Podcast. Mein Gast: Prof. Dr. Peter Gluchowski von der TU Chemnitz. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, wie moderne BI- und Analytics-Architekturen Unternehmen zukunftsfähig machen.
Datenmanagement im Wandel
Big Data, Cloud-Technologien, Echtzeitanalysen und den Einsatz von KI stellen zunehmend neue Anforderungen an das Datenmanagement. Viele Unternehmen stehen vor der Aufgabe, ihre BI-Landschaften grundlegend zu modernisieren.
Moderne Architekturansätze im Überblick
Ob Data Lake, Data Lakehouse oder Data Mesh: Prof. Dr. Peter Gluchowski erklärt nicht nur die Unterschiede zwischen diesen Architekturansätzen, sondern zeigt auch, welche Vorteile sie bringen und wie Unternehmen ihre Daten dadurch effizienter nutzen können.
Praktische Empfehlungen für Unternehmen
Neben strategischen Überlegungen geht es auch um konkrete Handlungsempfehlungen – von der Bewertung von Datenbeständen bis hin zu pragmatischen Schritten für mittelständische Unternehmen, die ihr Datenmanagement auf das nächste Level bringen möchten.