Warum manche BI-Projekte einen Traumstart hinlegen – und andere eine Bruchlandung 

Das Budget ist nicht der einzige Erfolgsfaktor

17. Dezember 1903, Kitty Hawk, North Carolina: Es ist eiskalt, der Wind peitscht über die Dünen – an diesem Tag wurde Luftfahrtgeschichte geschrieben. In Washington war gerade ein mit Spannung erwarteter Flugapparat des Physikers Samuel Langley kläglich in den Potomac River gestürzt. 50.000 Dollar staatliche Unterstützung buchstäblich im Fluss versenkt. Da gelingt zwei unbekannten Brüdern aus Dayton, Ohio, das Unvorstellbare: der erste kontrollierte Motorflug der Menschheit. 

Die Fahrradhändler Orville und Wilbur Wright hatten weder akademische Titel noch staatliches Budget. Nur Neugier, Erfindergeist und einen Drive, der stärker war als jede Förderzusage. Damit entwickelten sie ein funktionierendes Fluggerät, das die Welt veränderte. Woran Langley trotz Geld und Prestige gescheitert war, das gelang ihnen mit messerscharfem Fokus und Sinn für das Machbare.  

Warum erzähle ich Ihnen diese Geschichte? Wir als Business Intelligence-Beratung sehen immer wieder, wie sich auch heute noch diese 120 Jahre alte Lektion wiederholt: Während es manche BI-Projekte mit großen Budgets noch nicht mal auf das Rollfeld schaffen, gelingen wiederum andere mit pragmatischem Ansatz – genau wie damals bei den Wright-Brüdern.  

Studien zeigen, dass 60-80% aller BI-Projekte scheitern oder ihre ursprünglich gesetzten Ziele nicht erreichen.

Woran liegt das? Unternehmen starten mit großen Ambitionen: Alle Prozesse sollen datengetrieben werden. Business Intelligence-Software wird lizenziert, Self-Service Analytics implementiert. Trotzdem scheitert dann der Go-Live. Datenflüsse bleiben unvollständig, wichtige Kennzahlen stecken seit Monaten in der Abstimmung und das Data Warehouse liefert nicht die erwarteten Ergebnisse. Am Ende herrscht Frust auf allen Seiten – und das BI-Projekt versandet. Das Controlling sitzt weiterhin an Excel-Listen, während die IT weiterhin mit manuellen Datenexporten kämpft. Jede neue Anforderung bedeutet wieder Sonderlösungen programmieren. Ähnliche Muster zeigen sich auch bei anderen Digitalisierungsinitiativen – wie beispielsweise bei Lidl, wo eine SAP-Einführung nach sieben Jahren und 500 Millionen Euro Kosten spektakulär scheiterte. Bei BI-Projekten läuft es ähnlich – nur stiller und mit weniger Nullen.  

Zuverlässige Entscheidungstools statt Prestigeprojekt 

Die Frage ist: Wie durchbrechen Unternehmen diesen Teufelskreis? Wie schaffen sie den Sprung vom Langley- zum Wright-Ansatz? Als BI-Beratung erleben wir erfolgreiche Projekte – und sie folgen einem anderen Muster, als die meisten erwarten würden. Während gescheiterte Projekte mit der Technologie beginnen, starten erfolgreiche mit den Menschen und mit einem Konzept. Statt sofort Tools zu lizenzieren, klären wir zunächst: Welche Entscheidungen treffen Sie täglich? Welche Daten brauchen Sie dafür wirklich?  

Diese und viele weitere Fragen beantworten wir in enger Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Fachbereichen im Unternehmen. Wir arbeiten mit dem Controlling beispielsweise an den konkreten Herausforderungen beim Monatsabschluss oder Forecast und entwickeln gemeinsam mit der IT Lösungen für eine zukunftsfähige Datenarchitektur.  

Dabei prüfen wir systematisch: Welche Kennzahlen werden wirklich für Entscheidungen genutzt? Wo führen unterschiedliche Datenquellen zu widersprüchlichen Ergebnissen? Welche manuellen Arbeitsschritte lassen sich durch intelligente Automatisierung ersetzen? Diese Analyse schafft Klarheit über Prioritäten und verhindert, dass später kostspielige Umwege nötig werden.  

Das Ergebnis: ein fundiertes Konzept, das in der Praxis funktioniert – statt einer theoretischen Lösung, die an der Realität scheitert. So entstehen Data Warehouses, die aufgeräumt statt überladen sind, ETL-Prozesse, die stabil laufen statt ständig repariert werden müssen, und Governance-Regeln, die helfen statt behindern. So entstehen Reports und Dashboards, die einen echten Mehrwert schaffen statt nur Datenfriedhöfe zu produzieren.  

Kurz gesagt: Der Landeanflug auf verlässliche Daten beginnt bereits beim Start. Ein externer Sparringspartner sorgt dafür, dass nicht die teuerste Software, das aufwendigste Projekt oder gar die beste PowerPoint-Präsentation gewinnt, sondern ein klarer Kopf und ein smartes Konzept. Flugplan statt Blindflug.  

Startbahn frei: Wie das in der Praxis funktioniert 

Ein Beispiel aus unserer Beratungspraxis zeigt, wie der Wright-Ansatz funktioniert: Ein mittelständischer Zulieferer hatte das typische Problem – verschiedene Systeme, verschiedene Zahlen, verschiedene Wahrheiten. SAP, Excel, alte Data Warehouses – alles da, aber nichts passte zusammen.  

Der Durchbruch kam nicht durch neue Software, sondern durch Kommunikation. ATVISIO moderierte zwischen Controlling, IT und den anderen Fachabteilungen, bis alle Seiten endlich verstanden, was die anderen brauchen. 

Das Ergebnis: Eine durchdachte BI-Architektur, die schrittweise umgesetzt wurde. Kein Big Bang, keine Experimente auf Kosten des laufenden Geschäfts. Stattdessen funktionierende Tools mit echtem Nutzen: Der Monatsabschluss dauert statt zwei Wochen nur noch drei Tage, 80% der Standardreports laufen vollautomatisch und das Controlling arbeitet endlich mit verlässlichen Daten statt mit manuell zusammengetragenen Excel-Listen.  

Budgets gibt’s meist nur einmal – deshalb verantwortungsvolle Projektpartner wählen 

Die Wright-Brüder haben es vorgemacht: Manchmal gewinnt nicht das größte Budget, sondern der klügste Ansatz. Das gilt auch für BI-Projekte heute. Während manche in teuren Tools und zahllosen Baustellen versinken, liefern andere mit überschaubaren Mitteln nachhaltige, funktionierende Lösungen. Der Unterschied: Pragmatismus statt dem Reflex, aus jeder Aufgabe ein komplexes Projekt-Theater zu machen. Fokus auf Ergebnisse statt auf Technologie. Hirn statt Hype.  

Lassen Sie uns gemeinsam schauen, wie Sie Ihre Datenlandschaft noch erfolgreicher gestalten können. In einem kostenlosen Erstgespräch schauen wir uns gemeinsam Ihre aktuelle Situation an und entwickeln erste Ansätze für eine durchgängige Business Intelligence-Lösung, die zu Ihrem Unternehmen passt.   

Haben Sie Interesse? Antworten Sie einfach auf diese E-Mail oder rufen Sie mich direkt an.  

Exzellente Performance wünscht Ihnen  

Ihr  

Peter Bluhm  

Der Podcast #1
für Controller & CFO

Klicken Sie auf die Streaming-Plattform Ihrer Wahl

Ihr Gastgeber bei
atvisio.TV

Peter Bluhm ist Experte für Controlling & Business Intelligence sowie Initiator und Macher des Performance Manager Podcast. 2004 gründete er die ATVISIO Consult, ein Beratungsunternehmen für Business Intelligence, das mehrfach zum „Top Consultant – Die besten Berater des deutschen Mittelstandes“ ausgezeichnet wurde.

Bleiben Sie auf dem Laufenden
Für Sie ausgewählte Impulse, Podcasts, Leseempfehlungen und Erfolgstools

    • Wichtige Impulse für die tägliche Controlling-Praxis
    • Klare Statements zu aktuellen Controlling-Themen
    • Die besten Folgen des Performance Manager Podcast mit führenden Experten
    • Bewährte Empfehlungen zu Business Intelligence & Performance Management

    Ihr direkter Kontakt zu ATVISIO





      Oder kontaktieren Sie Rebecca Schlesser und wir finden den passenden Ansprechpartner für Sie.

      +49 631 / 414014-10

      Power BI im Expertencheck
      Für einen perfekten Start in die Business Intelligence

        Die 5-Schritte-Formel für Ihren Projektstart mit Cubeware
        Für Ihren perfekten Start in die Business Intelligence

        Was Sie erwartet:

        1. Die entscheidenden Erfolgsfaktoren für Ihr Cubeware-Projekt
        2. Erfüllt Cubeware Ihre Anforderungen vollständig?
        3. Brauchen Sie einen Sparringspartner bei der Cubeware-Einführung?
        4. Final Review – Der letzte Check vor dem Softwarekauf
        5. Praxiserprobte Checklisten für jede Projektphase

        Sichern Sie sich Ihr Entscheiderpaket für Cubeware

          Die 5-Schritte-Formel für Ihren Projektstart mit XLCubed
          Für Ihren perfekten Start in die Business Intelligence

          Was Sie erwartet:

          1. Die entscheidenden Erfolgsfaktoren für Ihr XLCubed-Projekt
          2. Erfüllt XLCubed Ihre Anforderungen vollständig?
          3. Brauchen Sie einen Sparringspartner bei der XLCubed-Einführung?
          4. Final Review – Der letzte Check vor dem Softwarekauf
          5. Praxiserprobte Checklisten für jede Projektphase

          Sichern Sie sich Ihr Entscheiderpaket für XLCubed

            Die 5-Schritte-Formel für Ihren Projektstart
            Für Ihren perfekten Start in die Business Intelligence

            Was Sie erwartet:

            1. Die entscheidenden Erfolgsfaktoren für Ihr Business Intelligence-Projekt
            2. Erfüllt die Business Intelligence-Software Ihre Anforderungen vollständig?
            3. Brauchen Sie einen Sparringspartner bei der Business Intelligence-Einführung?
            4. Final Review – Der letzte Check vor dem Softwarekauf
            5. Praxiserprobte Checklisten für jede Projektphase

            Sichern Sie sich Ihr Entscheiderpaket für Jedox


                Bleiben Sie auf dem Laufenden
                Für Sie ausgewählte Impulse, Podcasts, Leseempfehlungen und Erfolgstools


                 
                 
                 
                  *Pflichtfeld
                Ja, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden
                • Wichtige Impulse für die tägliche Controlling-Praxis
                • Klare Statements zu aktuellen Controlling-Themen
                • Die besten Folgen des Performance Manager Podcast mit führenden Experten
                • Bewährte Empfehlungen zu Business Intelligence & Performance Management

                Das Podcast-Highlight 2023 für die Controller-Community
                Controlling-Vordenker Prof. Dr. Utz Schäffer im Performance Manager Podcast

                  • Sie erhalten sofort kostenlosen Zugang zum kompletten vierteiligen Podcast mit Prof. Dr. Utz Schäffer
                  • Als Bonus erhalten Sie das Workbook zum Podcast
                  • Über die besten Folgen des Performance Manager Podcasts werden Sie zukünftig zuerst informiert

                  Sichern Sie sich Ihr Zusatzmaterial zum PDF

                  Vorteile aus dem Buch „Business Intelligence ganz einfach“

                    CHECKLISTEN zum Sofortcheck
                    LESEPROBE für ersten Blick ins Buch
                    GUTSCHEIN-CODE zum Hörbuch

                    Nein danke, ich möchte nur dieses PDF ansehen.

                    Sichern Sie sich Ihren Zugriff zum exklusiven LucaNet-Material
                    Für einen perfekten Projektstart mit LucaNet

                      Sichern Sie sich Ihren Zugriff zum exklusiven Cubeware-Material
                      Für einen perfekten Projektstart mit Cubeware

                        Sichern Sie sich Ihren Zugriff zum exklusiven Jedox-Material
                        Für einen perfekten Projektstart mit Jedox

                          Der „Performance-Review“ - jetzt abonnieren
                          Für Sie persönlich ausgewählte Leseempfehlungen, Impulse und Erfolgstools aus unserer internen Knowledge-Base. Für alle Führungskräfte, die entscheiden müssen.

                            Mein Name ist Rebecca Schlesser aus dem ATVISIO-Team. Der Aufbau von Wissen und ständiges Lernen wird bei uns großgeschrieben. Unsere Consultants sichten und sammeln täglich Informationen rund um Steuerungs- und Informationsprozesse. Diese News strukturieren wir und machen sie für alle unsere Consultants verfügbar. Einen Teil dieses internen Wissens teilen wir einmal im Monat mit Ihnen im „Performance Review“. Die wichtigsten Themen und besten Inhalte wähle ich persönlich für Sie aus.

                            Ihre

                            Rebecca Schlesser

                            Business Intelligence ganz einfach
                            Endlich ein Buch, das Klartext spricht

                              • Top-Checklisten für Ihr BI-Projekt GRATIS
                              • Insider-Infos und weiteres Bonusmaterial GRATIS
                              • e-Book ergänzend zum Buch als GESCHENK

                              Business Intelligence ganz einfach
                              Ihr e-Book als GESCHENK

                                • Bringen Sie Ihre Ressourcen in Stellung
                                • Business Intelligence-Projekte zielgenau umsetzen
                                • Business Intelligence-Projekte weiterentwickeln