Supply Chain-Optimierung
Globale Lieferketten werden immer komplexer und volatiler, während der Kostendruck steigt. Intelligente Supply Chain-Optimierung koordiniert alle Elemente der Wertschöpfungskette von der Bedarfsplanung bis zur Kostenoptimierung für maximale Effizienz bei hoher Lieferbereitschaft.
Bedarfsplanung
Ungenaue Bedarfsprognosen führen zu Überbeständen oder Lieferengpässen und binden unnötig Kapital. Intelligente Bedarfsplanung kombiniert historische Daten, Marktinformationen und externe Faktoren für präzise Vorhersagen.
- Lagerbestände optimal dimensionieren
- Einkaufsvolumen und -zeitpunkte planen
- Lieferfähigkeit trotz schwankender Nachfrage sicherstellen
- Working Capital durch bessere Prognosen reduzieren
- Out-of-Stock-Situationen und verlorene Verkäufe vermeiden
Sales & Operations Planning
Vertrieb und Produktion arbeiten oft mit unterschiedlichen Planungsgrundlagen und Zielen. S&OP synchronisiert diese Bereiche und schafft eine einheitliche, abgestimmte Unternehmensplanung für optimale Ressourcennutzung.
- Vertriebsplanung und Produktionskapazitäten abstimmen
- Konflikte zwischen Bereichen frühzeitig identifizieren
- Gemeinsame Planungsgrundlage für alle Beteiligten schaffen
- Marktchancen durch koordinierte Aktivitäten besser nutzen
Kostenoptimierung
Supply Chain-Kosten sind oft intransparent und verteilen sich auf verschiedene Bereiche und Systeme. Eine systematische Kostenanalyse identifiziert die größten Kostentreiber und deckt Einsparpotenziale in Transport, Beschaffung und Lagerhaltung auf.
- Versteckte Kosten in der Lieferkette transparent machen
- Transport- und Logistikkosten durch Routenoptimierung senken
- Beschaffungskosten durch strategisches Sourcing reduzieren
- Make-or-Buy Entscheidungen datenbasiert treffen