Philipp Wicke

Die gute Entscheidung als Ziel

2021 23m
Gute Entscheidungen zu treffen hat nichts mit besonderen Talent zu tun. Es ist eine Fähigkeit, die jeder erlernen kann. Das sagt Philipp Wicke und gibt wertvolle Tipps für Entscheidungssituationen. Er zeigt, wie Intuition mit Hilfe von Heuristiken noch besser zur Entscheidungsfindung einsetzt kann.

Controlling-Wissen

Controlling-Wissen als Podcast

In den letzten Jahren sind über 400 informative Podcasts rund um Controlling und Business Intelligence entstanden. Keine Videos, dennoch kommt die Kernbotschaft glasklar auditiv herüber.

Stefan Eversberg Vertriebscontrolling bei HDI
Welche Rolle spielt das Vertriebscontrolling bei HDI? Wie ist es organisiert? Welche Veränderungen waren und sind erforderlich? Darüber sprechen wir mit Stefan Eversberg. Stefan Eversberg ist seit 2016 Vorstandsmitglied bei HDI und für das Vertriebsmanagement verantwortlich.
Abspielen
Prof. Dr. Christoph Eisl, Thomas Rockenschaub und Daniel Mitterlehner Die Top-Zukunftsthemen des Controllings
Eine Umfrage unter den 500 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs zeichnet ein herausforderndes Zukunftsbild: Das Controlling muss in den nächsten fünf Jahren deutlich digitaler, agiler und nachhaltiger werden. Über die Ergebnisse der Studie „Die Top-Zukunftsthemen des Controllings“ sprechen Prof. Dr. Christoph Eisl, Thomas Rockenschaub und Daniel Mitterlehner.
Abspielen
Prof. Dr. Frauke Schleer-van Gellecom Kann man KI-basierten Forecasts trauen?
Schnell einen Blick in die Zukunft werfen – dass wünschen sich besonders zu Krisenzeiten wohl viele Unternehmen. Keine Glaskugel, aber eine faktenbasierte und objektive Vorausschau verspricht KI-basiertes Forecasting. Doch wie geht man ein Predictive Forecasting-Projekt im Controlling an? Wie bringt man Licht in die Black Box der KI? Was ist notwendig, um beim Management Vertrauen in KI-basierte Forecasts aufzubauen? Prof. Dr. Schleer-van Gellecom gibt Antworten.
Abspielen
Dr. Alexander Börsch Stimmungsumschwung in deutschen Unternehmen – CFO Survey Frühjahr 2022
Zweimal im Jahr befragt die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte CFOs in Deutschland, wie sie die aktuelle wirtschaftliche Lage einschätzen. Dr. Alexander Börsch, Mitautor des CFO-Surveys und Deloitte-Chefökonom, gibt Einblicke in die Stimmungslage der deutschen CFO und Unternehmen.
Abspielen
Prof. Dr. Roman Stoi Unternehmensführung - Erfolgreich durch modernes Management & Leadership
„Unternehmensführung - Erfolgreich durch modernes Management & Leadership“ lautet der Titel des Standardwerkes von Prof. Dr. Roman Stoi. Neben dem gesamten Spektrum der modernen Unternehmensführung umfasst die aktuelle Auflage zahlreiche neue Themenfelder, insbesondere die agile Organisation und Personalführung sowie die Auswirkungen der Digitalisierung.
Abspielen
Prof. Dr. Peter Letmathe Das Center for Circular Economy an der RWTH Aachen
Wie kann die Transformation von einer linearen Wirtschaft zu einer Kreislaufwirtschaft gelingen? Welchen Beitrag kann das Controlling leisten und wie sieht die praktische Umsetzung in Unternehmen aus? Prof. Dr. Peter Letmathe von der RWTH Aachen gibt Antworten und stellt das Center for Circular Economy vor.
Abspielen
Prof. Dr. Carl-Christian Freidank Unternehmensbewertung und Due Dilligence
„Unternehmensbewertung und Due Diligence: Grundlagen – Methoden – Anwendungen“, so lautet der Titel des neuen Buches von n Prof. Dr. Carl-Christian Freidank. In seinem Lehr- und Praxishandbuch präsentiert er einen umfassenden integrierten Ansatz, der die bewertungsspezifischen Kernkonzepte erstmals systematisch verknüpft.
Abspielen
Svenja Amrhein Wie Budgetierung eine ganze Organisation verändern kann
Wie stark ist der Impact von Finanzprozessen in Unternehmen? Kann die Art und Weise, wie Budgetierung stattfindet, eine ganze Organisation verändern? Und wie muss sich das Controlling verändern, wenn starre Budgets ihre Steuerungswirkung weitgehend verloren haben? Svenja Amrhein, Enabler im Enterprise Center of Excellence bei der F. Hoffmann-La Roche AG in Basel, gibt Antworten.
Abspielen
Prof. Dr. Ute Vanini Risikomanagement und Controlling
Ein strukturiertes Risikomanagement ist heutzutage für jedes Unternehmen unerlässlich. Über die Elemente eines guten Risikomanagements, eine positive Risikokultur sowie Hinweise zur Umsetzung eines Risikomanagementsystems sprechen wir mit Prof. Dr. Ute Vanini. Sie ist Professorin für Controlling und Risikomanagement an der Fachhochschule Kiel und Autorin des Standardwerkes „Risikomanagement“.
Abspielen
Prof. Dr. Peter Letmathe Corporate Social Responsibility und Controlling
Corporate Social Responsibility (CSR) ist das bewusste Streben eines Unternehmens, soziale und ökologische Ziele mit dem wirtschaftlichen Handeln in Einklang zu bringen. Dazu sprechen wir mit Prof. Dr. Peter Letmathe von der RWTH Aachen. Prof. Letmathe lehrt und forscht in den Feldern des verhaltenswissenschaftlichen Controlling, des betrieblichen Wertschöpfungsmanagements sowie des Innovations- und Geschäftsmodellcontrolling.
Abspielen
Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank Aufbau und Einsatz einer Synergetic Due Diligence
Das Konzept einer "Synergetic Due Diligence" beinhaltet die systematische Erfassung und Analyse von Synergieeffekten, um Fehlentscheidungen bei der Beurteilung von Unternehmensakquisitionen einzuschränken bzw. gänzlich zu vermeiden. Auf die gängigen Arten der Due Diligence wird in diesem Zusammenhang Bezug genommen.
Abspielen
Prof. Dr. Rolf Hichert & Dr. Jürgen Faisst Visualisierung von Unternehmensdaten
Mit Ihrem Buch „Gefüllt, Gerahmt, Schraffiert“ wollen Prof. Dr. Rolf Hichert & Dr. Jürgen Faisst dazu beitragen, dass künftig auch Kaufleute ihre Erkenntnisse nach internationalen Standards darstellen. Beide sind Wegbereiter für die Visualisierung von Unternehmensdaten. Zusammen führen Sie das HICHERT+FAISST IBCS Institute und haben sich der Notwendigkeit einer gemeinsamen visuellen Sprache für Berichte & Präsentationen verschrieben.
Abspielen
Prof. Dr. Dr. Jürgen Weber Zukunftsfähige Kostenrechnung in der Unternehmenssteuerung
„Zukunftsfähige Kostenrechnung in der Unternehmenssteuerung: Analysen, Strategien, Lösungen“. So lautet der Titel des neuen Buches von Prof. Dr. Dr. Jürgen Weber. Darin beschreibt er, wie sich die Kostenrechnung grundlegenden Veränderungen unterwerfen muss, um sie zukunftsfähig auszurichten. Prof. Weber war bis zu seiner Emeritierung Direktor des Instituts für Controlling und Management der WHU – Otto Beisheim School of Management.
Abspielen
Marie-Luise Lehmann Agilität im Controlling
Wenn Unternehmen agile Arbeitsweisen und Methoden einführen, ist es auch für das Controlling eine Herausforderung, die Art und Weise zu verändern, wie gearbeitet wird. Was genau Agilität im Controlling bedeutet, wer den ersten Schritt machen muss und welche Vorteile, aber auch Herausforderungen dies mit sich bringt, darüber sprechen wir mit Marie-Luise Lehmann. Sie ist Gründerin, Unternehmerin und Speakerin und hat langjährige Erfahrungen in der Leitungsfunktion von Finanzabteilungen in Unternehmen.
Abspielen
Prof. Dr. Sven Keller Industrie 4.0 und künstliche Intelligenz im Controlling
Prof. Dr. Sven Keller erläutert, wie sehr Industrie 4.0 und das Internet of Things (IoT) das Controlling verändern werden. Durch die Vernetzung von physischen und virtuellen Gegenständen entstehen riesige Datenmengen in ganz neuen Dimensionen. Prof. Dr. Keller beschreibt, welche neuen Aufgaben sich für Controller künftig eröffnen.
Abspielen

Ihr Gastgeber bei
atvisio.TV

Peter Bluhm ist Experte für Controlling & Business Intelligence sowie Initiator und Macher des Performance Manager Podcast. 2004 gründete er die ATVISIO Consult, ein Beratungsunternehmen für Business Intelligence, das mehrfach zum „Top Consultant – Die besten Berater des deutschen Mittelstandes“ ausgezeichnet wurde.

Bleiben Sie auf dem Laufenden
Für Sie ausgewählte Impulse, Podcasts, Leseempfehlungen und Erfolgstools

    • Wichtige Impulse für die tägliche Controlling-Praxis
    • Klare Statements zu aktuellen Controlling-Themen
    • Die besten Folgen des Performance Manager Podcast mit führenden Experten
    • Bewährte Empfehlungen zu Business Intelligence & Performance Management

    Ihr direkter Kontakt zu ATVISIO





      Oder kontaktieren Sie Rebecca Schlesser und wir finden den passenden Ansprechpartner für Sie.

      +49 631 / 414014-10

      Die 5-Schritte-Formel für Ihren Projektstart mit Jedox
      Für Ihren perfekten Start in die Business Intelligence

      Was Sie erwartet:

      1. Die entscheidenden Erfolgsfaktoren für Ihr Jedox-Projekt
      2. Erfüllt Jedox Ihre Anforderungen vollständig?
      3. Brauchen Sie einen Sparringspartner bei der Jedox-Einführung?
      4. Final Review – Der letzte Check vor dem Softwarekauf
      5. Praxiserprobte Checklisten für jede Projektphase

      Sichern Sie sich Ihr Entscheiderpaket für Jedox

        Power BI im Expertencheck
        Für einen perfekten Start in die Business Intelligence

          Die 5-Schritte-Formel für Ihren Projektstart mit Cubeware
          Für Ihren perfekten Start in die Business Intelligence

          Was Sie erwartet:

          1. Die entscheidenden Erfolgsfaktoren für Ihr Cubeware-Projekt
          2. Erfüllt Cubeware Ihre Anforderungen vollständig?
          3. Brauchen Sie einen Sparringspartner bei der Cubeware-Einführung?
          4. Final Review – Der letzte Check vor dem Softwarekauf
          5. Praxiserprobte Checklisten für jede Projektphase

          Sichern Sie sich Ihr Entscheiderpaket für Cubeware

            Die 5-Schritte-Formel für Ihren Projektstart mit XLCubed
            Für Ihren perfekten Start in die Business Intelligence

            Was Sie erwartet:

            1. Die entscheidenden Erfolgsfaktoren für Ihr XLCubed-Projekt
            2. Erfüllt XLCubed Ihre Anforderungen vollständig?
            3. Brauchen Sie einen Sparringspartner bei der XLCubed-Einführung?
            4. Final Review – Der letzte Check vor dem Softwarekauf
            5. Praxiserprobte Checklisten für jede Projektphase

            Sichern Sie sich Ihr Entscheiderpaket für XLCubed

              Die 5-Schritte-Formel für Ihren Projektstart
              Für Ihren perfekten Start in die Business Intelligence

              Was Sie erwartet:

              1. Die entscheidenden Erfolgsfaktoren für Ihr Business Intelligence-Projekt
              2. Erfüllt die Business Intelligence-Software Ihre Anforderungen vollständig?
              3. Brauchen Sie einen Sparringspartner bei der Business Intelligence-Einführung?
              4. Final Review – Der letzte Check vor dem Softwarekauf
              5. Praxiserprobte Checklisten für jede Projektphase

              Sichern Sie sich Ihr Entscheiderpaket für Jedox


                  Bleiben Sie auf dem Laufenden
                  Für Sie ausgewählte Impulse, Podcasts, Leseempfehlungen und Erfolgstools


                   
                   
                   
                    *Pflichtfeld
                  Ja, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden
                  • Wichtige Impulse für die tägliche Controlling-Praxis
                  • Klare Statements zu aktuellen Controlling-Themen
                  • Die besten Folgen des Performance Manager Podcast mit führenden Experten
                  • Bewährte Empfehlungen zu Business Intelligence & Performance Management

                  Das Podcast-Highlight 2023 für die Controller-Community
                  Controlling-Vordenker Prof. Dr. Utz Schäffer im Performance Manager Podcast

                    • Sie erhalten sofort kostenlosen Zugang zum kompletten vierteiligen Podcast mit Prof. Dr. Utz Schäffer
                    • Als Bonus erhalten Sie das Workbook zum Podcast
                    • Über die besten Folgen des Performance Manager Podcasts werden Sie zukünftig zuerst informiert

                    Sichern Sie sich Ihr Zusatzmaterial zum PDF

                    Vorteile aus dem Buch „Business Intelligence ganz einfach“

                      CHECKLISTEN zum Sofortcheck
                      LESEPROBE für ersten Blick ins Buch
                      GUTSCHEIN-CODE zum Hörbuch

                      Nein danke, ich möchte nur dieses PDF ansehen.

                      Sichern Sie sich Ihren Zugriff zum exklusiven LucaNet-Material
                      Für einen perfekten Projektstart mit LucaNet

                        Sichern Sie sich Ihren Zugriff zum exklusiven Cubeware-Material
                        Für einen perfekten Projektstart mit Cubeware

                          Sichern Sie sich Ihren Zugriff zum exklusiven Jedox-Material
                          Für einen perfekten Projektstart mit Jedox

                            Der „Performance-Review“ - jetzt abonnieren
                            Für Sie persönlich ausgewählte Leseempfehlungen, Impulse und Erfolgstools aus unserer internen Knowledge-Base. Für alle Führungskräfte, die entscheiden müssen.

                              Mein Name ist Rebecca Schlesser aus dem ATVISIO-Team. Der Aufbau von Wissen und ständiges Lernen wird bei uns großgeschrieben. Unsere Consultants sichten und sammeln täglich Informationen rund um Steuerungs- und Informationsprozesse. Diese News strukturieren wir und machen sie für alle unsere Consultants verfügbar. Einen Teil dieses internen Wissens teilen wir einmal im Monat mit Ihnen im „Performance Review“. Die wichtigsten Themen und besten Inhalte wähle ich persönlich für Sie aus.

                              Ihre

                              Rebecca Schlesser

                              Business Intelligence ganz einfach
                              Endlich ein Buch, das Klartext spricht

                                • Top-Checklisten für Ihr BI-Projekt GRATIS
                                • Insider-Infos und weiteres Bonusmaterial GRATIS
                                • e-Book ergänzend zum Buch als GESCHENK

                                Business Intelligence ganz einfach
                                Ihr e-Book als GESCHENK

                                  • Bringen Sie Ihre Ressourcen in Stellung
                                  • Business Intelligence-Projekte zielgenau umsetzen
                                  • Business Intelligence-Projekte weiterentwickeln