Prof. Dr. Burkhard Pedell

Nachhaltigkeit im Reporting & in der Unternehmenssteuerung – Ausgabe 3-2022

2022 28m
Die dritte Ausgabe des Jahres 2022 widmet sich dem Thema „Nachhaltigkeit im Reporting und in der Unternehmenssteuerung“. Darüber unterhalten wir uns mit Prof. Dr. Burkhard Pedell von der Universität Stuttgart, einem Mit-Herausgeber des Magazins. Prof. Dr. Pedell gibt Einblicke, wie das Controlling zu einem ressourcenschonenden Wirtschaften beiträgt.

Zeitschrift CONTROLLING

Prof. Dr. Burkhard Pedell Business Continuity Management – Ausgabe 3-2023
Business Continuity Management ist ein ganzheitlicher Ansatz, der darauf abzielt, die Fortführung der Geschäftstätigkeit und insbesondere die Bereitstellung der Produkte und Services eines Unternehmens auch bei Eintreten schwerwiegender Entwicklungen sicherzustellen. Welche Rolle spielt dabei das Controlling und wie können Controlling-Instrumente unterstützen? Diesem Thema widmet sich die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift CONTROLLING. Prof. Dr. Pedell von der Universität Stuttgart stellt das Heft im Podcast vor.
Abspielen
Prof. Dr. Klaus Möller Organisationales Lernen im Controlling – Ausgabe 2-2023
In einer sich ständig verändernden Welt ist organisationales Lernen für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Welche Anforderungen stellen sich an das Controlling? Was ist beim organisationalem Lernen für Controllerinnen und Controller wichtig? Diese Fragen beantwortet Prof. Dr. Klaus Möller von der Universität St. Gallen und stellt die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift CONTROLLING vor.
Abspielen
Prof. Dr. Martin Hiebl & Prof. Dr. Burkhard Pedell Managing Risks – Spezialausgabe 2023
Wie können Unternehmen innovative Ansätze entwickeln, um Risiken zu identifizieren und proaktiv zu managen? Welche Methoden, Tools und Technologien lassen sich dabei einsetzen? Und welchen Beitrag kann das Controlling leisten? Prof. Dr. Hiebl und Prof. Dr. Pedell geben Einblicke in die Spezialausgabe der Zeitschrift CONTROLLING.
Abspielen
Prof. Dr. Andreas Hoffjan Investitionscontrolling – Ausgabe 1–2023
Investitionen von heute sind oft entscheidend für den zukünftigen Erfolg eines Unternehmens. Was macht ein modernes Investitionscontrolling aus? Und wie müssen bewährte Instrumente und Prozesse weiterentwickelt werden? Diesen Fragen widmet sich die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift CONTROLLING. Prof. Dr. Andreas Hoffjan stellt das Heft im Podcast vor.
Abspielen
Prof. Dr. Thorsten Knauer Instrumente des Beteiligungscontrollings – Ausgabe 6-2022
Die sechste Ausgabe des Jahres 2022 widmet sich dem Thema „Instrumente des Beteiligungscontrollings“. Unternehmensübernahmen und -beteiligungen sind maßgebliche Faktoren zur Erreichung der unternehmerischen Ziele. Wie kann das Controlling Risiken analysieren & Wertsteigerungspotenziale messbar erschließen? Prof. Dr. Knauer stellt das Heft im Podcast vor.
Abspielen
Prof. Dr. Ulrike Baumöl Controlling digitaler Ressourcen – Ausgabe 5-2022
Bei Investitionen in digitale Ressourcen lässt sich oftmals kein klarer Business Case ableiten. Die Folge: Häufig werden Investition nicht getätigt, obwohl sie erfolgskritisch wären. Wie lässt sich dieses Investitionsparadoxon auflösen? Dieser Frage widmet sich die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift CONTROLLING. Prof. Dr. Ulrike Baumöl von der Universität St. Gallen stellt das Heft im Podcast vor.
Abspielen
Prof. Dr. Martin Hiebl Controlling als Spielball organisationaler Politik – Ausgabe 4-2022
Die vierte Ausgabe des Jahres 2022 widmet sich dem Thema „Controlling als Spielball organisationaler Politik“. Prof. Dr. Martin Hiebl, Mit-Herausgeber des Magazins zeigt, inwieweit Controlling als Spielball organisationaler Politik gesehen werden kann und insbesondere, welche Implikationen sich aus diesem Phänomen für Manager und Controller ableiten.
Abspielen
Prof. Dr. Burkhard Pedell Nachhaltigkeit im Reporting & in der Unternehmenssteuerung - Ausgabe 3-2022
Die dritte Ausgabe des Jahres 2022 widmet sich dem Thema „Nachhaltigkeit im Reporting und in der Unternehmenssteuerung“. Darüber unterhalten wir uns mit Prof. Dr. Burkhard Pedell von der Universität Stuttgart, einem Mit-Herausgeber des Magazins. Prof. Dr. Pedell gibt Einblicke, wie das Controlling zu einem ressourcenschonenden Wirtschaften beiträgt.
Abspielen
Prof. Dr. Klaus Möller Steuerung von Produktionsnetzwerken - Ausgabe 2-2022
Die zweite Ausgabe im Jahr 2022 widmet sich dem Thema der „Steuerung von Produktionsnetzwerken - Wertschöpfung, Strukturen, Risiken und Kosten optimieren“. Darüber unterhalten wir uns mit Prof. Dr. Klaus Möller von der Universität St. Gallen, einem Mit-Herausgeber des Magazins.
Abspielen
Prof. Dr. Andreas Hoffjan Digitalisierung im Risikomanagement – Ausgabe 1-2022
Die erste Ausgabe im Jahr 2022 widmet sich dem Thema der „Digitalisierung im Risikomanagement". Darüber unterhalten wir uns mit Prof. Dr. Andreas Hoffjan von der TU Dortmund, einem Mit-Herausgeber des Magazins. Prof. Hoffjan hat dieses Thema federführend begleitet und die Aufsätze der verschiedenen Autoren koordiniert.
Abspielen
Prof. Dr. Thorsten Knauer Messung und Bewertung von Impact – Ausgabe 6-2021
Die sechste Ausgabe in diesem Jahr widmet sich dem Thema „Messung und Bewertung von Impact“. Darüber unterhalten wir uns mit Prof. Dr. Thorsten Knauer von der Ruhr-Universität Bochum, einem Mit-Herausgeber des Magazins. Prof. Knauer hat dieses Thema federführend begleitet und die Aufsätze der verschiedenen Autoren koordiniert.
Abspielen

Ihr Gastgeber bei
atvisio.TV

Peter Bluhm ist Experte für Controlling & Business Intelligence sowie Initiator und Macher des Performance Manager Podcast. 2004 gründete er die ATVISIO Consult, ein Beratungsunternehmen für Business Intelligence, das mehrfach zum „Top Consultant – Die besten Berater des deutschen Mittelstandes“ ausgezeichnet wurde.

Bleiben Sie auf dem Laufenden
Für Sie ausgewählte Impulse, Podcasts, Leseempfehlungen und Erfolgstools

    • Wichtige Impulse für die tägliche Controlling-Praxis
    • Klare Statements zu aktuellen Controlling-Themen
    • Die besten Folgen des Performance Manager Podcast mit führenden Experten
    • Bewährte Empfehlungen zu Business Intelligence & Performance Management

    Ihr direkter Kontakt zu ATVISIO





      Oder kontaktieren Sie Rebecca Schlesser und wir finden den passenden Ansprechpartner für Sie.

      +49 631 / 414014-10

      Die 5-Schritte-Formel für Ihren Projektstart mit Jedox
      Für Ihren perfekten Start in die Business Intelligence

      Was Sie erwartet:

      1. Die entscheidenden Erfolgsfaktoren für Ihr Jedox-Projekt
      2. Erfüllt Jedox Ihre Anforderungen vollständig?
      3. Brauchen Sie einen Sparringspartner bei der Jedox-Einführung?
      4. Final Review – Der letzte Check vor dem Softwarekauf
      5. Praxiserprobte Checklisten für jede Projektphase

      Sichern Sie sich Ihr Entscheiderpaket für Jedox

        Power BI im Expertencheck
        Für einen perfekten Start in die Business Intelligence

          Die 5-Schritte-Formel für Ihren Projektstart mit Cubeware
          Für Ihren perfekten Start in die Business Intelligence

          Was Sie erwartet:

          1. Die entscheidenden Erfolgsfaktoren für Ihr Cubeware-Projekt
          2. Erfüllt Cubeware Ihre Anforderungen vollständig?
          3. Brauchen Sie einen Sparringspartner bei der Cubeware-Einführung?
          4. Final Review – Der letzte Check vor dem Softwarekauf
          5. Praxiserprobte Checklisten für jede Projektphase

          Sichern Sie sich Ihr Entscheiderpaket für Cubeware

            Die 5-Schritte-Formel für Ihren Projektstart mit XLCubed
            Für Ihren perfekten Start in die Business Intelligence

            Was Sie erwartet:

            1. Die entscheidenden Erfolgsfaktoren für Ihr XLCubed-Projekt
            2. Erfüllt XLCubed Ihre Anforderungen vollständig?
            3. Brauchen Sie einen Sparringspartner bei der XLCubed-Einführung?
            4. Final Review – Der letzte Check vor dem Softwarekauf
            5. Praxiserprobte Checklisten für jede Projektphase

            Sichern Sie sich Ihr Entscheiderpaket für XLCubed

              Die 5-Schritte-Formel für Ihren Projektstart
              Für Ihren perfekten Start in die Business Intelligence

              Was Sie erwartet:

              1. Die entscheidenden Erfolgsfaktoren für Ihr Business Intelligence-Projekt
              2. Erfüllt die Business Intelligence-Software Ihre Anforderungen vollständig?
              3. Brauchen Sie einen Sparringspartner bei der Business Intelligence-Einführung?
              4. Final Review – Der letzte Check vor dem Softwarekauf
              5. Praxiserprobte Checklisten für jede Projektphase

              Sichern Sie sich Ihr Entscheiderpaket für Jedox


                  Bleiben Sie auf dem Laufenden
                  Für Sie ausgewählte Impulse, Podcasts, Leseempfehlungen und Erfolgstools


                   
                   
                   
                    *Pflichtfeld
                  Ja, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden
                  • Wichtige Impulse für die tägliche Controlling-Praxis
                  • Klare Statements zu aktuellen Controlling-Themen
                  • Die besten Folgen des Performance Manager Podcast mit führenden Experten
                  • Bewährte Empfehlungen zu Business Intelligence & Performance Management

                  Das Podcast-Highlight 2023 für die Controller-Community
                  Controlling-Vordenker Prof. Dr. Utz Schäffer im Performance Manager Podcast

                    • Sie erhalten sofort kostenlosen Zugang zum kompletten vierteiligen Podcast mit Prof. Dr. Utz Schäffer
                    • Als Bonus erhalten Sie das Workbook zum Podcast
                    • Über die besten Folgen des Performance Manager Podcasts werden Sie zukünftig zuerst informiert

                    Sichern Sie sich Ihr Zusatzmaterial zum PDF

                    Vorteile aus dem Buch „Business Intelligence ganz einfach“

                      CHECKLISTEN zum Sofortcheck
                      LESEPROBE für ersten Blick ins Buch
                      GUTSCHEIN-CODE zum Hörbuch

                      Nein danke, ich möchte nur dieses PDF ansehen.

                      Sichern Sie sich Ihren Zugriff zum exklusiven LucaNet-Material
                      Für einen perfekten Projektstart mit LucaNet

                        Sichern Sie sich Ihren Zugriff zum exklusiven Cubeware-Material
                        Für einen perfekten Projektstart mit Cubeware

                          Sichern Sie sich Ihren Zugriff zum exklusiven Jedox-Material
                          Für einen perfekten Projektstart mit Jedox

                            Der „Performance-Review“ - jetzt abonnieren
                            Für Sie persönlich ausgewählte Leseempfehlungen, Impulse und Erfolgstools aus unserer internen Knowledge-Base. Für alle Führungskräfte, die entscheiden müssen.

                              Mein Name ist Rebecca Schlesser aus dem ATVISIO-Team. Der Aufbau von Wissen und ständiges Lernen wird bei uns großgeschrieben. Unsere Consultants sichten und sammeln täglich Informationen rund um Steuerungs- und Informationsprozesse. Diese News strukturieren wir und machen sie für alle unsere Consultants verfügbar. Einen Teil dieses internen Wissens teilen wir einmal im Monat mit Ihnen im „Performance Review“. Die wichtigsten Themen und besten Inhalte wähle ich persönlich für Sie aus.

                              Ihre

                              Rebecca Schlesser

                              Business Intelligence ganz einfach
                              Endlich ein Buch, das Klartext spricht

                                • Top-Checklisten für Ihr BI-Projekt GRATIS
                                • Insider-Infos und weiteres Bonusmaterial GRATIS
                                • e-Book ergänzend zum Buch als GESCHENK

                                Business Intelligence ganz einfach
                                Ihr e-Book als GESCHENK

                                  • Bringen Sie Ihre Ressourcen in Stellung
                                  • Business Intelligence-Projekte zielgenau umsetzen
                                  • Business Intelligence-Projekte weiterentwickeln