Die Excel-Power-BI Symbiose

Im Performance Manager Podcast behandeln wir in unserer Reihe „Expertise Unlocked“ praxisnahe Business Intelligence-Themen mit dem Fachwissen unserer Experten. Diese Folge zeigt, wie Excel und Power BI sich perfekt ergänzen.
In vielen Unternehmen herrscht noch immer die Vorstellung, man müsse sich zwischen Excel und Power BI entscheiden. Doch diese Denkweise ist überholt. Excel und Power BI erfüllen unterschiedliche Aufgaben und lassen sich in beide Richtungen effektiv kombinieren.
Excel als Datenquelle für Power BI
Ihre bestehenden Excel-Dateien können problemlos als Datenquelle für professionelle Power BI-Dashboards genutzt werden. Wichtig ist eine saubere Tabellenstruktur mit klaren Spaltenüberschriften und konsistenten Datentypen.
Ab einer gewissen Datenkomplexität empfiehlt es sich jedoch über ein alternatives Datenmanagement außerhalb von Excel nachzudenken.
Datenvisualisierung in Excel
Noch interessanter ist der umgekehrte Weg: Mit „verbundenen Tabellen“ visualisieren Sie Power BI-Daten in Excel. Die „Analyze in Excel“-Funktion erstellt eine Live-Verbindung zu Ihren Datasets. Sie können alle gewohnten Excel-Funktionen wie Pivot-Tabellen auf Ihre Power BI-Daten anwenden und diese sogar mit lokalen Excel-Informationen kombinieren.
Das Beste aus beiden Tools
Excel eignet sich perfekt für flexible Ad-hoc-Analysen und komplexe Berechnungen.
Power BI überzeugt bei interaktiven Dashboards und standardisierten Berichten.
Durch die Kombination beider Tools ist es möglich, die bestehenden Kompetenzen zu nutzen und moderne Analysemöglichkeiten zu erschließen – das Beste aus beiden Welten.
Erfahren Sie mehr über die Kombination von Excel und Power BI und wie sie Ihre Business Intelligence-Projekte voranbringen können. Der Podcast ist ab sofort verfügbar.
Sie suchen Unterstützung bei der Umsetzung?
Vertiefen Sie Ihr Wissen in einer Schulung!