Der Fosbury-Flop der Business Intelligence

Warum klassische BI-Ansätze heute zu kurz springen

Mexiko-City, Olympische Spiele 1968: Ein schmächtiger Student als Oregon läuft an. Doch statt wie alle anderen vorwärts zu springen, schraubt er sich rückwärts über die Hochsprunglatte. Die Welt traut ihren Augen nicht. Was ist denn das?

Dick Fosburys revolutionäre Sprungtechnik war in keinem Trainerlehrbuch vorgesehen. „Irrsinnig“, „gefährlich“, „ineffizient“, so das Urteil der Experten. Doch Fosbury gewinnt Gold – und bald springt die komplette Weltelite den „Fosbury Flop“. Heute ist er die Standardtechnik im Hochsprung.

Fosbury war kein Einzelfall: Im Schwimmen verdrängte der Kraulstil das klassische Brustschwimmen. Im Tennis wurde der Topspin einst belächelt – bis er den modernen Wettkampfsport dominierte. Immer wieder kippen vermeintlich bewährte Techniken, sobald ein neuer, smarterer Ansatz sie überholt. Dieses Prinzip gilt nicht nur im Sport – sondern auch in der Business Intelligence. Wer nicht neu denkt, überspringt irgendwann die Benchmark nicht mehr.

Bereit für den Qualitätssprung in Planung und Analyse

Immer wieder mache ich die Erfahrung, dass viele Unternehmen Business Intelligence noch wie vor 20 Jahren denken: Ein neues Tool einführen, Dashboards bauen, Daten einbinden. Was früher erfolgreich war, reicht heute nicht mehr für eine wirksame Unternehmenssteuerung. Warum? Weil die Latte heute viel höher liegt: Immer komplexere Datenarchitekturen, Predictive Forecasting für Absatz- und Bedarfsprognosen, KI-gestützte Produktionsoptimierung, Self-Service-Analytics, strenge DSGVO-Vorgaben und rollenbasierte Zugriffsrechte: Das sind keine Add-ons mehr, sondern das Fundament jeder BI-Strategie.

Doch leider beginnen viele Unternehmen Business Intelligence heute immer noch mit der falschen Frage: „Welches Tool sollen wir kaufen?“ statt „Wie schaffen wir verlässliche Datengrundlagen?“ Als würde ein Hochspringer zuerst nach den besten Schuhen fragen, bevor er seine Sprungtechnik plant. Wer heute noch mit der Tool-Auswahl anfängt statt mit einer Datenarchitektur, springt systematisch zu tief.

Systemarchitektur statt Tool-Flickwerk

Der Aufbau einer professionellen Business Intelligence-Lösung mit durchgängigem Datenmanagement braucht heute meist eine erfahrene Beratung, die Architektur und Integration versteht. Denn in der aktuellen Dynamik hat kaum ein Unternehmen die Chance, intern alle Best Practices selbst zu kennen – geschweige denn sie alleine zu entwickeln. Eine erfahrene Beratung wie beispielsweise ATVISIO erarbeitet mit Ihnen eine Systemarchitektur statt einen Flickenteppich aus Tools. Sie verbindet Datenquellen, Systeme und Prozesse zu einer durchgängigen BI-Plattform. Mit klarer Governance und belastbaren Standards für Datenqualität, Kennzahlen, Rollen und Abläufen. Mit pragmatischem Wandel statt reinen Vorzeigeprojekten. Ziel sind nicht beeindruckende Powerpoint-Charts, sondern funktionierende Lösungen für die individuellen Bedürfnisse von Controlling, IT und Management. Das heißt beispielsweise konkret:

  • Automatisierte Reports statt manueller Nachtschichten
  • Konsistente Kennzahlen statt Excel-Puzzle
  • Planbare Forecasts statt Überraschungen im Monatsabschluss
  • Strategische Entscheidungen auf verlässlicher Datenbasis
  • Konsistente Architektur statt Tool-Sammelsurium
  • Wartbare Systeme statt ständige Notfall-Patches

Von Einzeltools zum BI-System: ein Beispiel aus der Praxis

Letztes Jahr kam ein mittelständischer Maschinenbauer auf uns zu. Das Geschäft lief gut, aber das monatliche Reporting war ein Alptraum. Der Controller klebte jeden Monat bis spät abends Daten aus SAP, dem CRM-System und mehreren Excel-Listen zusammen. „Ich weiß nie, welche Umsatzzahl jetzt stimmt – die aus SAP oder die aus dem CRM“, war sein Kommentar. Das Management wollte verlässliche Forecasts für die nächsten Quartale – bei dieser Datenlage extrem zeitaufwändig und fehleranfällig.

Unsere Vorgehensweise bei ATVISIO: Wir haben nicht gleich neue Tools eingeführt, sondern erst mal sorgfältig analysiert: Was sind die echten Datenquellen? Welche Zahlen braucht die Geschäftsführung wirklich? Wo entstehen die Widersprüche? In vielen Unternehmen weiß oft niemand genau, warum SAP 4,3 Mio. Umsatz zeigt, das CRM aber 3,9 Mio.. Umso wichtiger ist es, solchen Fragen genau auf den Grund zu gehen. Nach sieben Monaten Projektumsetzung stehen die Monatsberichte jetzt am zweiten Werktag automatisch bereit. Das Controlling kann sich auf Analyse konzentrieren statt auf Datenjagd. Und wenn die Geschäftsführung spontan wissen will: „Wie entwickeln sich die Deckungsbeiträge für unsere Produkte?“, dauert die Antwort Stunden statt Wochen.

Mehr als die Frage nach den richtigen Tools 

Dick Fosbury hat es vorgemacht: Wenn alte Techniken an ihre Grenzen stoßen, müssen sie radikal neu gedacht werden. In der BI geht es um mehr als die Frage, ob Power BI, Jedox, Qlik oder SAP Analytics Cloud besser ist. Es geht um Architektur, Integration, Steuerbarkeit. Und um Systeme, die mit dem Unternehmen mitwachsen und dauerhaft funktionieren.

Mein Vorschlag: Lassen Sie uns reden, wenn Sie vor ähnlichen Herausforderungen im Unternehmen stehen. Wir prüfen gemeinsam in einem 30-minütigen Gespräch, wo Ihre BI-Architektur heute steht und welche Quick Wins möglich sind. Wie Sie Ihre Datenströme und Analyseprozesse so strukturieren und vernetzen, dass daraus eine leistungsfähige und zukunftssichere Plattform zur Unternehmenssteuerung entsteht. Antworten Sie einfach auf diese E-Mail oder rufen Sie direkt an.

Exzellente Performance wünscht Ihnen  

Ihr  

Peter Bluhm  

Der Podcast #1
für Controller & CFO

Klicken Sie auf die Streaming-Plattform Ihrer Wahl

Ihr Gastgeber bei
atvisio.TV

Peter Bluhm ist Experte für Controlling & Business Intelligence sowie Initiator und Macher des Performance Manager Podcast. 2004 gründete er die ATVISIO Consult, ein Beratungsunternehmen für Business Intelligence, das mehrfach zum „Top Consultant – Die besten Berater des deutschen Mittelstandes“ ausgezeichnet wurde.

Bleiben Sie auf dem Laufenden
Für Sie ausgewählte Impulse, Podcasts, Leseempfehlungen und Erfolgstools

    • Wichtige Impulse für die tägliche Controlling-Praxis
    • Klare Statements zu aktuellen Controlling-Themen
    • Die besten Folgen des Performance Manager Podcast mit führenden Experten
    • Bewährte Empfehlungen zu Business Intelligence & Performance Management

    Ihr direkter Kontakt zu ATVISIO





      Oder kontaktieren Sie Rebecca Schlesser und wir finden den passenden Ansprechpartner für Sie.

      +49 631 / 414014-10

      Power BI im Expertencheck
      Für einen perfekten Start in die Business Intelligence

        Die 5-Schritte-Formel für Ihren Projektstart mit Cubeware
        Für Ihren perfekten Start in die Business Intelligence

        Was Sie erwartet:

        1. Die entscheidenden Erfolgsfaktoren für Ihr Cubeware-Projekt
        2. Erfüllt Cubeware Ihre Anforderungen vollständig?
        3. Brauchen Sie einen Sparringspartner bei der Cubeware-Einführung?
        4. Final Review – Der letzte Check vor dem Softwarekauf
        5. Praxiserprobte Checklisten für jede Projektphase

        Sichern Sie sich Ihr Entscheiderpaket für Cubeware

          Die 5-Schritte-Formel für Ihren Projektstart mit XLCubed
          Für Ihren perfekten Start in die Business Intelligence

          Was Sie erwartet:

          1. Die entscheidenden Erfolgsfaktoren für Ihr XLCubed-Projekt
          2. Erfüllt XLCubed Ihre Anforderungen vollständig?
          3. Brauchen Sie einen Sparringspartner bei der XLCubed-Einführung?
          4. Final Review – Der letzte Check vor dem Softwarekauf
          5. Praxiserprobte Checklisten für jede Projektphase

          Sichern Sie sich Ihr Entscheiderpaket für XLCubed

            Die 5-Schritte-Formel für Ihren Projektstart
            Für Ihren perfekten Start in die Business Intelligence

            Was Sie erwartet:

            1. Die entscheidenden Erfolgsfaktoren für Ihr Business Intelligence-Projekt
            2. Erfüllt die Business Intelligence-Software Ihre Anforderungen vollständig?
            3. Brauchen Sie einen Sparringspartner bei der Business Intelligence-Einführung?
            4. Final Review – Der letzte Check vor dem Softwarekauf
            5. Praxiserprobte Checklisten für jede Projektphase

            Sichern Sie sich Ihr Entscheiderpaket für Jedox


                Bleiben Sie auf dem Laufenden
                Für Sie ausgewählte Impulse, Podcasts, Leseempfehlungen und Erfolgstools


                 
                 
                 
                  *Pflichtfeld
                Ja, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden
                • Wichtige Impulse für die tägliche Controlling-Praxis
                • Klare Statements zu aktuellen Controlling-Themen
                • Die besten Folgen des Performance Manager Podcast mit führenden Experten
                • Bewährte Empfehlungen zu Business Intelligence & Performance Management

                Das Podcast-Highlight 2023 für die Controller-Community
                Controlling-Vordenker Prof. Dr. Utz Schäffer im Performance Manager Podcast

                  • Sie erhalten sofort kostenlosen Zugang zum kompletten vierteiligen Podcast mit Prof. Dr. Utz Schäffer
                  • Als Bonus erhalten Sie das Workbook zum Podcast
                  • Über die besten Folgen des Performance Manager Podcasts werden Sie zukünftig zuerst informiert

                  Sichern Sie sich Ihr Zusatzmaterial zum PDF

                  Vorteile aus dem Buch „Business Intelligence ganz einfach“

                    CHECKLISTEN zum Sofortcheck
                    LESEPROBE für ersten Blick ins Buch
                    GUTSCHEIN-CODE zum Hörbuch

                    Nein danke, ich möchte nur dieses PDF ansehen.

                    Sichern Sie sich Ihren Zugriff zum exklusiven LucaNet-Material
                    Für einen perfekten Projektstart mit LucaNet

                      Sichern Sie sich Ihren Zugriff zum exklusiven Cubeware-Material
                      Für einen perfekten Projektstart mit Cubeware

                        Sichern Sie sich Ihren Zugriff zum exklusiven Jedox-Material
                        Für einen perfekten Projektstart mit Jedox

                          Der „Performance-Review“ - jetzt abonnieren
                          Für Sie persönlich ausgewählte Leseempfehlungen, Impulse und Erfolgstools aus unserer internen Knowledge-Base. Für alle Führungskräfte, die entscheiden müssen.

                            Mein Name ist Rebecca Schlesser aus dem ATVISIO-Team. Der Aufbau von Wissen und ständiges Lernen wird bei uns großgeschrieben. Unsere Consultants sichten und sammeln täglich Informationen rund um Steuerungs- und Informationsprozesse. Diese News strukturieren wir und machen sie für alle unsere Consultants verfügbar. Einen Teil dieses internen Wissens teilen wir einmal im Monat mit Ihnen im „Performance Review“. Die wichtigsten Themen und besten Inhalte wähle ich persönlich für Sie aus.

                            Ihre

                            Rebecca Schlesser

                            Business Intelligence ganz einfach
                            Endlich ein Buch, das Klartext spricht

                              • Top-Checklisten für Ihr BI-Projekt GRATIS
                              • Insider-Infos und weiteres Bonusmaterial GRATIS
                              • e-Book ergänzend zum Buch als GESCHENK

                              Business Intelligence ganz einfach
                              Ihr e-Book als GESCHENK

                                • Bringen Sie Ihre Ressourcen in Stellung
                                • Business Intelligence-Projekte zielgenau umsetzen
                                • Business Intelligence-Projekte weiterentwickeln