Business Intelligence zwischen Standard und Individualisierung

Erkenntnisse aus der Praxis für nachhaltig wirksame Controlling-Lösungen

Ein paar markante Töne – und sofort sind wir mittendrin: Auf hoher See mit Captain Jack Sparrow, in der Arena des Colosseums oder in den unendlichen Weiten des Weltalls. Der Mann hinter diesen unvergesslichen Klangwelten: Hans Zimmer, der Komponist, der Blockbuster zu Legenden macht. 

Mit seinen zwei Oscars und über 120 Filmmusiken hat Zimmer Hollywoods Klanglandschaft revolutioniert. Das Erfolgsgeheimnis des gebürtigen Frankfurters? Er brach mit Konventionen und ließ Intuition über starre Musiktheorie triumphieren. Synthesizer treffen auf klassische Orchester, elektronische Bässe auf filigrane Streicher. Seine Kompositionen sind keine Hintergrundmusik sie sind selbst Hauptdarsteller im Film.

Mehr als Regeln: Was Business Intelligence wirklich braucht 

Hans Zimmer wurde nicht zur Ikone, weil er nach Lehrbuch komponiert. In seinem legendären Studio in Santa Monica konzentriert er sich auf das Wesentliche: Wie muss ein Film klingen, um das Publikum zu fesseln? Er folgt seiner Vision und der Geschichte, die er hörbar machen will. 

Genau diese Balance zwischen Handwerk und Vision braucht es auch, wenn Unternehmen ihre Datenlandschaften neu gestalten wollen. Natürlich folgen Business Intelligence-Projekte strukturierten Prozessen und bewährten Methoden und das aus gutem Grund. Doch wirklich erfolgreiche Business Intelligence erfordert mehr als nur das Befolgen von Standardrezepten. Es braucht auch den Mut, ausgetretene Pfade zu verlassen und neue Perspektiven zu entwickeln  

Den eigenen Weg finden – nicht den einfachsten kopieren 

Natürlich sind Lehrbücher und Referenzprojekte hilfreich. Sie zeigen, was möglich ist. Doch wenn Sie nur kopieren, was andere vorgemacht haben, bleiben Sie immer einen Schritt hinterher. Oder verlieren aus dem Blick, was Ihr Unternehmen wirklich weiterbringt. So wie Hans Zimmer nicht nach bestehenden Partituren komponiert, sondern immer wieder von vorne denkt, sollten Sie Ihre Business Intelligence-Strategie an Ihren individuellen Anforderungen ausrichten. Es gibt keine Filmmusik, die zu jedem Film passt. Und es gibt nicht die eine, perfekte Business Intelligence-Lösung, die für jedes Unternehmen passt   

Der Weg zu einer wirklich erfolgreichen Business Intelligence-Strategie beginnt immer mit einer einfachen Erkenntnis: Es geht um Ihre Daten, Ihre Prozesse und Ihre Menschen. Kein Projekt ist wie das andere. Deshalb brauchen Sie nicht die nächste Schablone, sondern einen individuellen, pragmatischen Weg – am besten gemeinsam mit einem erfahrenen Partner, der weiß, wie man Komplexität reduziert und Potentiale entfaltet. 

Und noch ein entscheidender Erfolgsfaktor: Schaffen Sie keine Business Intelligence-Lösungen im Elfenbeinturm. Die besten Dashboards und Reportings entstehen nicht, wenn das Controlling allein am Bildschirm tüftelt. Beziehen Sie frühzeitig die Führungskräfte und Entscheidungsträger ein, die später mit dem Reporting arbeiten sollen. Ihre Perspektive ist unverzichtbar: Was sind die tatsächlichen Informationsbedürfnisse? Welche Kennzahlen und Visualisierungen unterstützen echte Entscheidungsprozesse? Nur ein partizipativer Ansatz stellt sicher, dass Sie nicht an den wahren Bedürfnissen vorbeientwickeln. 

Wenn Berichte in Schubladen verschwinden 

Vor etwa einem Jahr sprach ich mit einem Unternehmen der Medizintechnik. Die Leiterin des Controllings war frustriert: Wir verbringen Tage mit der Aufbereitung unserer Monatsberichte – präzise Analysen, durchdachte Visualisierungen, alles nach Lehrbuch. Aber in den Management-Meetings werden sie kaum angeschaut. Die Entscheidungen fallen oft aus dem Bauch heraus. 

Bei näherem Hinsehen zeigte sich schnell das Dilemma: Die Reports waren technisch brillant, aber für die Führungskräfte schlichtweg zu komplex. Ich sehe 50 Kennzahlen, aber nicht die drei, die ich wirklich brauche, gestand der Vertriebsleiter. Die Geschäftsführerin ergänzte: Ich verliere mich in den Details und finde die entscheidenden Trends nicht. Das Controlling hatte die Reports eigenständig konzipiert ohne je die Perspektive der tatsächlichen Nutzer einzuholen. 

In einem gemeinsamen Workshop mit Controlling und Führungskräften deckten wir die tatsächlichen Informationsbedürfnisse auf. Statt umfassender, überladener Monatsberichte entwickelten wir fokussierte Echtzeit-Dashboards zu den fünf kritischsten Steuerungsgrößen diesmal mit den Führungskräften als aktive Mitgestalter. Das Ergebnis? Die Nutzungsrate der BI-Lösung stieg von unter 20% auf über 85%. Und das Controlling? Endlich werden unsere Analysen wertgeschätzt und fließen in strategische Entscheidungen ein“, so die inzwischen zufriedene Controlling-Leiterin. Die Lektion daraus? Der Dialog zwischen Datenexperten und Entscheidern schafft mehr Wert als die brillanteste Analyse, die niemand nutzt. 

Vorsicht vor der One-Size-Fits-All-Versuchung 

Während maßgeschneiderte, gemeinsam entwickelte Lösungen nachhaltige Erfolge bringen, lockt der Markt mit einem völlig anderen Versprechen. In nahezu jedem Anbieter-Webinar höre ich Sätze wie:Implementieren Sie unsere vorkonfigurierte Business Intelligence-Lösung und all Ihre Datenprobleme lösen sich in Luft auf. Verlockend klingt es – schnell, unkompliziert, günstig. Die fertigen Dashboards sehen auf den ersten Blick beeindruckend aus. Die Referenzkunden schwärmen. 

Doch die Realität spricht meist eine andere Sprache. Nach der anfänglichen Euphorie folgt oft die Ernüchterung: Die standardisierten Lösungen passen selten zur individuellen Unternehmensrealität. Branchen-Benchmarks sind zu allgemein, um wirklich relevante Erkenntnisse zu liefern. Und die vermeintlich sofort einsatzfähigen Dashboards erfordern erhebliche Anpassungen. 

Was als Kosten- und Zeitersparnis begann, endet nicht selten als teures Nachbesserungsprojekt. Oder schlimmer noch: in einer Lösung, die niemand wirklich nutzt – weil sie eben nicht aus den konkreten Anforderungen Ihres Unternehmens heraus entstanden ist. 

Wie Hans Zimmer sich fragt: Welcher Sound bringt diese Geschichte zum Leben? So sollten Sie sich fragen: Welcher Business Intelligence-Ansatz bringt mein Unternehmen wirklich weiter? 

Wir unterstützen Sie gerne auf diesem Weg. Kontaktieren Sie mich für einen ersten Austausch, wie eine maßgeschneiderte, gemeinsame Orchestrierung auch in Ihrem Unternehmen zum Erfolg führt. 

Exzellente Performance wünscht Ihnen

Ihr

Peter Bluhm

Der Podcast #1
für Controller & CFO

Klicken Sie auf die Streaming-Plattform Ihrer Wahl

Ihr Gastgeber bei
atvisio.TV

Peter Bluhm ist Experte für Controlling & Business Intelligence sowie Initiator und Macher des Performance Manager Podcast. 2004 gründete er die ATVISIO Consult, ein Beratungsunternehmen für Business Intelligence, das mehrfach zum „Top Consultant – Die besten Berater des deutschen Mittelstandes“ ausgezeichnet wurde.

Bleiben Sie auf dem Laufenden
Für Sie ausgewählte Impulse, Podcasts, Leseempfehlungen und Erfolgstools

    • Wichtige Impulse für die tägliche Controlling-Praxis
    • Klare Statements zu aktuellen Controlling-Themen
    • Die besten Folgen des Performance Manager Podcast mit führenden Experten
    • Bewährte Empfehlungen zu Business Intelligence & Performance Management

    Ihr direkter Kontakt zu ATVISIO





      Oder kontaktieren Sie Rebecca Schlesser und wir finden den passenden Ansprechpartner für Sie.

      +49 631 / 414014-10

      Power BI im Expertencheck
      Für einen perfekten Start in die Business Intelligence

        Die 5-Schritte-Formel für Ihren Projektstart mit Cubeware
        Für Ihren perfekten Start in die Business Intelligence

        Was Sie erwartet:

        1. Die entscheidenden Erfolgsfaktoren für Ihr Cubeware-Projekt
        2. Erfüllt Cubeware Ihre Anforderungen vollständig?
        3. Brauchen Sie einen Sparringspartner bei der Cubeware-Einführung?
        4. Final Review – Der letzte Check vor dem Softwarekauf
        5. Praxiserprobte Checklisten für jede Projektphase

        Sichern Sie sich Ihr Entscheiderpaket für Cubeware

          Die 5-Schritte-Formel für Ihren Projektstart mit XLCubed
          Für Ihren perfekten Start in die Business Intelligence

          Was Sie erwartet:

          1. Die entscheidenden Erfolgsfaktoren für Ihr XLCubed-Projekt
          2. Erfüllt XLCubed Ihre Anforderungen vollständig?
          3. Brauchen Sie einen Sparringspartner bei der XLCubed-Einführung?
          4. Final Review – Der letzte Check vor dem Softwarekauf
          5. Praxiserprobte Checklisten für jede Projektphase

          Sichern Sie sich Ihr Entscheiderpaket für XLCubed

            Die 5-Schritte-Formel für Ihren Projektstart
            Für Ihren perfekten Start in die Business Intelligence

            Was Sie erwartet:

            1. Die entscheidenden Erfolgsfaktoren für Ihr Business Intelligence-Projekt
            2. Erfüllt die Business Intelligence-Software Ihre Anforderungen vollständig?
            3. Brauchen Sie einen Sparringspartner bei der Business Intelligence-Einführung?
            4. Final Review – Der letzte Check vor dem Softwarekauf
            5. Praxiserprobte Checklisten für jede Projektphase

            Sichern Sie sich Ihr Entscheiderpaket für Jedox


                Dateien hierher ziehen
                oder
                0 von 10

                Bleiben Sie auf dem Laufenden
                Für Sie ausgewählte Impulse, Podcasts, Leseempfehlungen und Erfolgstools


                 
                 
                 
                  *Pflichtfeld
                Ja, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden
                • Wichtige Impulse für die tägliche Controlling-Praxis
                • Klare Statements zu aktuellen Controlling-Themen
                • Die besten Folgen des Performance Manager Podcast mit führenden Experten
                • Bewährte Empfehlungen zu Business Intelligence & Performance Management

                Das Podcast-Highlight 2023 für die Controller-Community
                Controlling-Vordenker Prof. Dr. Utz Schäffer im Performance Manager Podcast

                  • Sie erhalten sofort kostenlosen Zugang zum kompletten vierteiligen Podcast mit Prof. Dr. Utz Schäffer
                  • Als Bonus erhalten Sie das Workbook zum Podcast
                  • Über die besten Folgen des Performance Manager Podcasts werden Sie zukünftig zuerst informiert

                  Sichern Sie sich Ihr Zusatzmaterial zum PDF

                  Vorteile aus dem Buch „Business Intelligence ganz einfach“

                    CHECKLISTEN zum Sofortcheck
                    LESEPROBE für ersten Blick ins Buch
                    GUTSCHEIN-CODE zum Hörbuch

                    Nein danke, ich möchte nur dieses PDF ansehen.

                    Sichern Sie sich Ihren Zugriff zum exklusiven LucaNet-Material
                    Für einen perfekten Projektstart mit LucaNet

                      Sichern Sie sich Ihren Zugriff zum exklusiven Cubeware-Material
                      Für einen perfekten Projektstart mit Cubeware

                        Sichern Sie sich Ihren Zugriff zum exklusiven Jedox-Material
                        Für einen perfekten Projektstart mit Jedox

                          Der „Performance-Review“ - jetzt abonnieren
                          Für Sie persönlich ausgewählte Leseempfehlungen, Impulse und Erfolgstools aus unserer internen Knowledge-Base. Für alle Führungskräfte, die entscheiden müssen.

                            Mein Name ist Rebecca Schlesser aus dem ATVISIO-Team. Der Aufbau von Wissen und ständiges Lernen wird bei uns großgeschrieben. Unsere Consultants sichten und sammeln täglich Informationen rund um Steuerungs- und Informationsprozesse. Diese News strukturieren wir und machen sie für alle unsere Consultants verfügbar. Einen Teil dieses internen Wissens teilen wir einmal im Monat mit Ihnen im „Performance Review“. Die wichtigsten Themen und besten Inhalte wähle ich persönlich für Sie aus.

                            Ihre

                            Rebecca Schlesser

                            Business Intelligence ganz einfach
                            Endlich ein Buch, das Klartext spricht

                              • Top-Checklisten für Ihr BI-Projekt GRATIS
                              • Insider-Infos und weiteres Bonusmaterial GRATIS
                              • e-Book ergänzend zum Buch als GESCHENK

                              Business Intelligence ganz einfach
                              Ihr e-Book als GESCHENK

                                • Bringen Sie Ihre Ressourcen in Stellung
                                • Business Intelligence-Projekte zielgenau umsetzen
                                • Business Intelligence-Projekte weiterentwickeln