Die Software passt perfekt zu unserer IT-Landschaft! – Wirklich?

Vom denkbar schlechtesten Start in ein Business Intelligence-Projekt

Die Einführung von Business Intelligence-Werkzeugen ist ganz klar Sache der IT-Abteilung. Ist das wirklich so? Oder lauert hier ein Denkfehler, der ein ganzes Projekt in Wanken bringen kann? Eine sehr gute Frage. Sehen wir uns die Sache näher an – damit am Ende nicht Sie es sind, der in eine Falle tappt.

Nehmen wir an, Sie wollen eine Flugreise buchen: „Der Airbus A350 ist das zurzeit beste und modernste Flugzeug der Welt“, wird Ihnen gesagt. „Besonders leise Triebwerke, die den Geräuschpegel in der Kabine um 75 Prozent senken. Unglaublich viel Platz, weil der Rumpf breiter ist als bei herkömmlichen Linienmaschinen. Und die Innenbeleuchtung ist darauf abgestimmt, dass Sie keinen Jetlag bekommen.“ Da will man doch sofort einsteigen, oder? Hat nur einen Haken: Zu Ihrem Reiseziel fliegt gar keine A350.

Als Controller geht es Ihnen ähnlich. Die beste Software nützt Ihnen nichts, wenn sie nicht zu Ihren Aufgaben und Anforderungen passt.

Unser Consulting-Team macht diese Erfahrung immer wieder: Ein Controlling-Leiter oder CFO fordert unsere Unterstützung für ein Business Intelligence-Projekt an. Kommen wir in das Unternehmen, werden unsere Berater vor vollendete Tatsachen gestellt: Die IT-Abteilung hat bereits eine Software ausgewählt. Hauptkriterium: Passt perfekt zu unserer IT-Landschaft. Und an der Entscheidung ist übrigens nicht mehr zu rütteln.

Der denkbar schlechteste Start in ein BI-Projekt

Kein Zweifel: Eine Software macht nur dann Sinn, wenn sie technisch einwandfrei läuft und sich in die bestehende technische Infrastruktur nahtlos einbindet. Was in diesem Fall aber nicht bedacht wurde: Auch das Controlling hat bei der Auswahl ein wichtiges Wort mitzureden. Meist kommen dann noch ganz andere Anforderungen auf den Tisch: Welche Informationen will das Management aus dem BI-System ziehen? Welche Datenquellen sollen dafür angezapft werden? Wie sollen die Daten visualisiert werden?

Und das sind nur einige wenige beispielhafte Kriterien. Doch nach ihnen wird bei der Auswahl oft nicht gefragt. Und dieses Versäumnis rächt sich bitter – wenn sich nämlich herausstellt, dass die Software für die Anforderungen des Controlling komplett ungeeignet ist.

Nicht jeder Controlling-Leiter haut mit der Faust auf den Tisch, wenn sein Projekt wegen solcher Gründe vor dem Scheitern steht. Es ist nur verständlich, wenn er es sich weder mit der IT noch mit dem Management verscherzen will – und stattdessen eine diplomatische Lösung sucht. An uns als Consultants geht dann die Frage: Wie bekommen wir das Projekt mit der gegebenen, aber im Grunde ungeeigneten Software trotzdem hin?

Wohin das führt, können Sie sich sicher denken: Statt das System strukturiert aufzubauen, wird es bereits im Frühstadium zum Flickwerk. Wird ein Unternehmen unter solchen Voraussetzungen mit seinem BI-System glücklich? Meistens nicht.

Anforderungs- und Kriterienkataloge sorgen für treffsichere Entscheidungen

Wir sehen es an den vielen, vielen Projekten, bei denen wir unsere Kunden begleiten durften: Erfolgreiche BI-Projekte sind Teamarbeit, bei der Controlling, IT und Consultants Hand in Hand arbeiten. Dabei ist es die Aufgabe des Consultant, nicht nur den Fahrplan mitzugestalten, sondern auch die Rollen im Team festzulegen. Diese Fragen sollten bereits sehr früh bei Projektstart geklärt werden.

Das Controlling übernimmt die Führung.  Dort wird mit den Werkzeugen in der Praxis gearbeitet. Dort müssen die Informationsanforderungen des Managements zügig und schlank umgesetzt werden. Deshalb stellt das Controlling auch die fachlichen Anforderungen an die Software.

Die IT  spielt natürlich ebenfalls eine wichtige Rolle. Ihre Unterstützung von der technischen Seite ist absolut notwendig und unverzichtbar. Ebenso wie ihr Know-how und ihr offenes Ohr für alle Beteiligten. Und natürlich geht nichts ohne ihr finales Ok für ein Softwareprodukt.

Der Berater moderiert, koordiniert und bringt dabei seine ganze Erfahrung ein. So arbeiten wir bei ATVISIO zum Beispiel mit konkreten Anforderungs- und Kriterienkatalogen. Sie erleichtern es dem Controlling, aber auch der IT, die eigenen, ganz individuellen Kriterien für die Softwareauswahl zu ermitteln und sinnvoll zu gewichten.

Mein Fazit lautet also: Erst der Dreiklang aus Controlling, IT und Berater garantiert einen sicheren und erfolgreichen Projektverlauf.

Wie gut dieses Erfolgsprinzip bei unseren Kunden ankommt? Das können wir am hohen Grad ihrer Zufriedenheit ablesen, die wir regelmäßig ermitteln. Wie wir dabei vorgehen, um wirklich unabhängige, nachprüfbare Ergebnisse zu erzielen, das erzähle ich Ihnen in Kürze.

Exzellente Performance wünscht Ihnen

Ihr

Peter Bluhm

Ihr Gastgeber bei
atvisio.TV

Peter Bluhm ist Experte für Controlling & Business Intelligence sowie Initiator und Macher des Performance Manager Podcast. 2004 gründete er die ATVISIO Consult, ein Beratungsunternehmen für Business Intelligence, das mehrfach zum „Top Consultant – Die besten Berater des deutschen Mittelstandes“ ausgezeichnet wurde.

Bleiben Sie auf dem Laufenden
Für Sie ausgewählte Impulse, Podcasts, Leseempfehlungen und Erfolgstools

    • Wichtige Impulse für die tägliche Controlling-Praxis
    • Klare Statements zu aktuellen Controlling-Themen
    • Die besten Folgen des Performance Manager Podcast mit führenden Experten
    • Bewährte Empfehlungen zu Business Intelligence & Performance Management

    Ihr direkter Kontakt zu ATVISIO





      Oder kontaktieren Sie Rebecca Schlesser und wir finden den passenden Ansprechpartner für Sie.

      +49 631 / 414014-10

      Die 5-Schritte-Formel für Ihren Projektstart mit Jedox
      Für Ihren perfekten Start in die Business Intelligence

      Was Sie erwartet:

      1. Die entscheidenden Erfolgsfaktoren für Ihr Jedox-Projekt
      2. Erfüllt Jedox Ihre Anforderungen vollständig?
      3. Brauchen Sie einen Sparringspartner bei der Jedox-Einführung?
      4. Final Review – Der letzte Check vor dem Softwarekauf
      5. Praxiserprobte Checklisten für jede Projektphase

      Sichern Sie sich Ihr Entscheiderpaket für Jedox

        Power BI im Expertencheck
        Für einen perfekten Start in die Business Intelligence

          Die 5-Schritte-Formel für Ihren Projektstart mit Cubeware
          Für Ihren perfekten Start in die Business Intelligence

          Was Sie erwartet:

          1. Die entscheidenden Erfolgsfaktoren für Ihr Cubeware-Projekt
          2. Erfüllt Cubeware Ihre Anforderungen vollständig?
          3. Brauchen Sie einen Sparringspartner bei der Cubeware-Einführung?
          4. Final Review – Der letzte Check vor dem Softwarekauf
          5. Praxiserprobte Checklisten für jede Projektphase

          Sichern Sie sich Ihr Entscheiderpaket für Cubeware

            Die 5-Schritte-Formel für Ihren Projektstart mit XLCubed
            Für Ihren perfekten Start in die Business Intelligence

            Was Sie erwartet:

            1. Die entscheidenden Erfolgsfaktoren für Ihr XLCubed-Projekt
            2. Erfüllt XLCubed Ihre Anforderungen vollständig?
            3. Brauchen Sie einen Sparringspartner bei der XLCubed-Einführung?
            4. Final Review – Der letzte Check vor dem Softwarekauf
            5. Praxiserprobte Checklisten für jede Projektphase

            Sichern Sie sich Ihr Entscheiderpaket für XLCubed

              Die 5-Schritte-Formel für Ihren Projektstart
              Für Ihren perfekten Start in die Business Intelligence

              Was Sie erwartet:

              1. Die entscheidenden Erfolgsfaktoren für Ihr Business Intelligence-Projekt
              2. Erfüllt die Business Intelligence-Software Ihre Anforderungen vollständig?
              3. Brauchen Sie einen Sparringspartner bei der Business Intelligence-Einführung?
              4. Final Review – Der letzte Check vor dem Softwarekauf
              5. Praxiserprobte Checklisten für jede Projektphase

              Sichern Sie sich Ihr Entscheiderpaket für Jedox


                  Bleiben Sie auf dem Laufenden
                  Für Sie ausgewählte Impulse, Podcasts, Leseempfehlungen und Erfolgstools


                   
                   
                   
                    *Pflichtfeld
                  Ja, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden
                  • Wichtige Impulse für die tägliche Controlling-Praxis
                  • Klare Statements zu aktuellen Controlling-Themen
                  • Die besten Folgen des Performance Manager Podcast mit führenden Experten
                  • Bewährte Empfehlungen zu Business Intelligence & Performance Management

                  Das Podcast-Highlight 2023 für die Controller-Community
                  Controlling-Vordenker Prof. Dr. Utz Schäffer im Performance Manager Podcast

                    • Sie erhalten sofort kostenlosen Zugang zum kompletten vierteiligen Podcast mit Prof. Dr. Utz Schäffer
                    • Als Bonus erhalten Sie das Workbook zum Podcast
                    • Über die besten Folgen des Performance Manager Podcasts werden Sie zukünftig zuerst informiert

                    Das Podcast-Highlight 2023 für die Controller-Community
                    Managment-Vordenker Prof. Dr. Hermann Simon im Performance Manager Podcast

                      • Sie erhalten sofort kostenlosen Zugang zum kompletten dreiteiligen Podcast mit Prof. Dr. Hermann Simon
                      • Sie hören den gesamten Podcast – noch vor offizieller Veröffentlichung 
                      • Über die besten Folgen des Performance Manager Podcasts werden Sie zukünftig zuerst informiert

                      Sichern Sie sich Ihr Zusatzmaterial zum PDF

                      Vorteile aus dem Buch „Business Intelligence ganz einfach“

                        CHECKLISTEN zum Sofortcheck
                        LESEPROBE für ersten Blick ins Buch
                        GUTSCHEIN-CODE zum Hörbuch

                        Nein danke, ich möchte nur dieses PDF ansehen.

                        Sichern Sie sich Ihren Zugriff zum exklusiven LucaNet-Material
                        Für einen perfekten Projektstart mit LucaNet

                          Sichern Sie sich Ihren Zugriff zum exklusiven Cubeware-Material
                          Für einen perfekten Projektstart mit Cubeware

                            Sichern Sie sich Ihren Zugriff zum exklusiven Jedox-Material
                            Für einen perfekten Projektstart mit Jedox

                              Der „Performance-Review“ - jetzt abonnieren
                              Für Sie persönlich ausgewählte Leseempfehlungen, Impulse und Erfolgstools aus unserer internen Knowledge-Base. Für alle Führungskräfte, die entscheiden müssen.

                                Mein Name ist Rebecca Schlesser aus dem ATVISIO-Team. Der Aufbau von Wissen und ständiges Lernen wird bei uns großgeschrieben. Unsere Consultants sichten und sammeln täglich Informationen rund um Steuerungs- und Informationsprozesse. Diese News strukturieren wir und machen sie für alle unsere Consultants verfügbar. Einen Teil dieses internen Wissens teilen wir einmal im Monat mit Ihnen im „Performance Review“. Die wichtigsten Themen und besten Inhalte wähle ich persönlich für Sie aus.

                                Ihre

                                Rebecca Schlesser

                                Business Intelligence ganz einfach
                                Endlich ein Buch, das Klartext spricht

                                  • Top-Checklisten für Ihr BI-Projekt GRATIS
                                  • Insider-Infos und weiteres Bonusmaterial GRATIS
                                  • e-Book ergänzend zum Buch als GESCHENK

                                  Business Intelligence ganz einfach
                                  Ihr e-Book als GESCHENK

                                    • Bringen Sie Ihre Ressourcen in Stellung
                                    • Business Intelligence-Projekte zielgenau umsetzen
                                    • Business Intelligence-Projekte weiterentwickeln